Der Smaragdweg im Habachtal ist eine mittelschwere Wanderung für die ganze Familie. Neben der beindruckenden Natur und den tollen Einkehrmöglichkeiten, lockt am Ende eine Schatzsuche nach echten Smaragden. Die Laufdistanz ist ungefähr 7,3km und dauert ca. 2h einfache Strecke. Für den Hin- und Rückweg gibt es im National Park aber auch den Smargadexpress. Ein Bus, welcher zu festen Zeiten vom Parkplatz Habachtal bis zur Enzianhütte bzw. bis zur Einkehrmöglichkeit Alpenrose fährt.
Der Smaragdweg zweigt nach der Nationalpark Informationsstelle am Habachtal-Parkplatz vom Fahrweg ab und führt am stäubenden Habach entlang. Am „Grünen Boden“ gibt es Hinweise auf die wichtigsten Mineralien des Habachtales und die sagenumwobenen Venedigermandln. Nach Überquerung der Habachbrücke schlängelt sich der Weg durch ein Gebiet mit außergewöhnlich vielen Quellen. Ein bisschen später führt ein Steg auf einen großen Stein mitten im Bergbach – die Wildheit des Bergbaches wird hier mit Getose so richtig spürbar. Wenig später erzählt eine Sagenfigur die Sage von der Fazenwand. Einen Kinderspielplatz und Klettermöglichkeiten findet man nahe dem Gasthof Enzian. Den Höhepunkt des Smaragdweges bildet die Mure nahe dem Almgasthof Alpenrose mit der Jagd auf das grüne Feuer.
Genießen Sie im Sommer die erfrischende Bergluft bei einer Partie Golf. Neben den zahlreichen Möglichkeiten rund um Kitzbühel gibt es 10min entfernt noch den 18-Loch-Golfplatz „GC Nationalpark Hohe Tauern“ mit herrlichem Ausblick auf die imposante 3000er Gebirgskette der Hohe Tauern in Mittersill.
Die Rodelbahn am Gaisberg trägt als einzige in der Umgebung das Gütesiegel für Naturrodelbahnen . Der 4er Sessellift bringt sie im Nu direkt zum Start der Rodelbahn. Von dort aus kann auch schon das Schlittenfahren beginnen. Wer tagsüber nicht genug vom Rodelvergnügen bekommt, kann sich bis in den Abend hinein auf der beleuchteten Bahn austoben. Zur Stärkung laden die gemütlichen Berghütten an der Strecke ein. Rodeln können direkt an der Talstation geliehen werden.
Kostenlose Parkmöglichkeit gibt es an der Talstation Gaisberglift (Kleinseite 6365 in 6365 Kirchberg in Tirol).
Vom 01. Mai bis 30. Juni 2024 findet im wöchentlichen Rhythmus geführte Wanderungen und ein abwechslungsreiches Aktivprogramm organisiert vom Tourismusverband Mittersill+ der Gemeinden Mittersill – Hollersbach – Stuhlfelden statt.
Bildautor, Michael Huber | www.huber-fotografie.at
Eine Anmeldung ist für alle Programmpunkte bis spätestens 18:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung erforderlich.
Der Link zur Anmeldung und Details zum Sommerprogramm 2024 finden Sie hier.
Unsere Bergblick Suite liegt auf ca. 1.200m in atemberaubender Aussichtslage. Der nächste Ort unten im Tal ist Mittersill. Ein Ausflug in das Handelszentrum des Oberpinzgau lohnt immer!
Neben der hervorragenden Gastronomie und den tollen Geschäften, findet hier von Mai bis September immer Freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr der Wochenmarkt mit vielen ausgewählten einheimischen Produkten statt.
Europas größte Wasserfälle befinden sich im Nahe gelegenen Krimml. Hier lässt sich die unbändige Kraft des Elements Wasser hautnah erleben. Mit einer Fallhöhe von 380m zählen die Krimmler Wasserfälle zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen der Welt und zu den TOP-10 der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Österreich.
Nach dem Aufstieg zum oberen Rand der Fälle entlang des Wasserfallwegs (ca. 1,25 Stunden einfacher Weg; 4,15km; Höhenunterschied 431m) gibt es entlang des Krimmler Achentales verschiedene Möglichkeiten weiterzuwandern: Nach zwei Stunden kann das Krimmler Tauernhaus (1.631 m) erreicht werden. Von dort kann man entweder dem Achental bis zur Warnsdorfer Hütte (2.336 m, drei Stunden, Sektion Warnsdorf/Krimml) weiterfolgen oder ins Rainbachtal abbiegen und nach drei Stunden die Richterhütte (2.374 m, Sektion Bergfreunde/Rheydt) erreichen.
Die Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach (im Jahr 1977 zum Naturdenkmal erklärt) wurde erstmals 1882 für Besucher zugänglich gemacht. Vor 12.000 bis 14.000 Jahren, als die eiszeitlichen Gletscher abgeschmolzen waren, begann sich der Ödenbach in den harten Felsen zu fräsen. (Jährlich rund sechs Millimeter). Heute ist die Klamm bereits 400 Meter lang, 80 Meter tief, oben bis zu sechs Meter breit und unten 80 Zentimeter eng. Der überaus spannende Weg durch die Klamm führt über 51 Stege und 35 Stiegen mit insgesamt 373 Stufen.
Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach
Die Zufahrtsstraße ist gut mit dem Auto, Bus oder Fahrrad befahrbar, der Eingang der Klamm liegt rund 2,5 Kilometer von der Bundesstraße 311 entfernt. Der (Wander)Weg führt durch das Naturbadegebiet Vorderkaser mit idyllischen Natur-Badeteichen und zahlreichen Grillplätzen.
Öffnungszeiten – Klamm ● Anfang Mai bis Ende Oktober Mai, Juni, September, Oktober ● täglich von 9:30 bis 17:00 Uhr Juli, August ● täglich von 9:30 bis bis 18:00 Uhr
Jausenstation von 1. Mai bis Ende Oktober geöffnet